Mispel

Mispel
Mịs|pel 〈f. 21; Bot.〉 Kernobstbaum aus der Familie der Rosengewächse mit birnenförmigen, erst überreif genießbaren Früchten: Mespilus germanica [<ahd. mespila <lat. mespilum]

* * *

Mịs|pel, die; -, -n [mhd. mispel, ahd. mespila < lat. mespilus < griech. méspilon]:
1. (zu den Rosengewächsen gehörende) als Strauch od. kleiner Baum wachsende Pflanze mit langen, schmalen Blättern u. kleinen, grünen od. bräunlichen, birnenförmigen Früchten, die im überreifen Zustand essbar sind.
2. Frucht der Mispel (1).

* * *

Mispel
 
[althochdeutsch mespila, von lateinisch mespilus, griechisch méspilon],
 
 1) Mẹspilus, Gattung der Rosengewächse mit der einzigen Art Echte Mispel (Mespilus germanica); bis 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum; heimisch in Vorderasien, in Europa fast nur verwildert vorkommend; Blätter etwas runzelig, lanzettlich; große weißliche Einzelblüten. Die ausgereiften grünen oder bräunlichen Früchte (Mispeln) haben die Form kleiner Birnen und sind erst nach längerer Lagerung oder Frosteinwirkung essbar.
 
 2) in der Umgangssprache Bezeichnung für verschiedene Pflanzen aus unterschiedlichen Gattungen; z. B. Zwerg- oder Steinmispel (Cotoneaster), Glanzmispel (Photinia).
 

* * *

Mịs|pel, die; -, -n [mhd. mispel, ahd. mespila < lat. mespilus < griech. méspilon]: 1. (zu den Rosengewächsen gehörende) als Strauch od. kleiner Baum wachsende Pflanze mit langen, schmalen Blättern u. kleinen, grünen od. bräunlichen, birnenförmigen Früchten, die im überreifen Zustand essbar sind. 2. Frucht der ↑Mispel (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mispel — Mispelzweig mit Früchten und Blättern Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Mispel — Sf per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. mispel, ahd. mespila, mispel Entlehnung. Entlehnt aus l. mespilum n., das auf gr. méspilon n. zurückgeht. Dieses ist aus unbekannter Quelle entlehnt.    Ebenso nndl. mispel, ne. medlar, nfrz. nèfle, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mispel — (Mispelbaum, Mespilus germanica), Art von Mespilus, strauchartiger Baum, die jungen Zweige mit seinem Filz überzogen, die wechselsweise stehenden, kurz gestielten Blätter sind lanzettförmig, stumpf zugespitzt, oben dunkelgrün, unten filzig, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mispel — Mispel, s. Mespilus. Englische M., s. Amelanchier. Welsche M., s. Mespilus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mispel — (Mespĭlus L.), Pflanzengattg. der Rosazeen, Bäume und Sträucher der nördl. gemäßigten Zone. Gemeine M. (M. germanĭca L. [Abb. 1184]), als Obstbaum kultiviert; die birnförmigen Früchte (Mispeln [a]) werden erst nach langem Liegen genießbar. Das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mispel — Mispel. Der gemeine Mispelbaum wächst in Deutschland in Gebüschen, an Bergen und Zäunen, und blüht im Mai und Juni und bleibt meist niedrig, oft nur strauchartig. In gutem Boden und veredelt wird der Stamm gegen 12 F. hoch und trägt größere… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mispel — (Mespilus), Pflanzengattung aus der Familie der Pomaceae, dem Weißdorne zunächst verwandt, in den Laubwäldern baumähnlicher Strauch, verliert durch die Cultur seine Dornen; die birnförmigen, wallnußgroßen Früchte sind ein gutes Obst, müssen aber… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mispel — baltažiedė šliandra statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos dekoratyvinis, vaisinis augalas (Mespilus germanica), paplitęs pietų Europoje ir centrinėje Azijoje. atitikmenys: lot. Mespilus germanica; Pyrus germanica angl. medlar;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Mispel — Mịs|pel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 Kernobstbaum aus der Familie der Rosengewächse mit birnenförmigen, erst überreif genießbaren Früchten: Mespilus germanica; Japanische Mispel ein Rosengewächs (Eryobotrya japonica) [Etym.: <ahd. mespila… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • mispel — mis|pel sb., misp(e)len, mispler, misplerne (et træ), i sms. mispel , fx mispeltræ …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”